Tier und Mensch Tier und Mensch Verlag Guthmann-Peterson: Wir bleiben am Buch! Dagmar Jacobs und ihr neues Buch „Abendränder“ Neuerscheinung Dagmar Jacobs: Abendränder Neuerscheinung Friedrich Karl Schmidt: Und am Abend ziehen die Krähen „Manche Tiere sind gleicher. Tiere im 21. Jahrhundert.” Wir sind auf der Krilit 2023! Soeben erschienen: Bisera Dakova: Unerwidert Das Buch über das Verzeihen und das Vergessen Von A nach O. Die Errettung des Dr. Tuzzi … Kaiserlicher Förster: Lesung und Präsentation Sie müssen nicht unbedingt mit dem Taxi fahren … Wo Worte Wörter werden – Lesung mit Helga Schicktanz Wir sind auf der Krilit 2022 Treffen Sie Dr. Tuzzi im Kellergwölb! “Der” Literaturpapst über “Das große Beben” Das große Beben im Internet Wolfgang Bartsch: Das große Beben (Soeben erschienen) „Für Eure und für unsere Freiheit: Stimmen zum Krieg in der Ukraine – live” Nein, meine Strafe zahl ich nicht! Katalin Jesch, „… bis ein neuer Ast sich streckt“ Dagmar Jacobs, Gestalterische Uferlosigkeit Über den Wolken von Wien „Carnevale di Venezia“ von Grid Marrisonie Helga Schicktanz: Vitamorsetten Auf die Bäume mit den Büchern. In Texten wandern. „Der Trauzeuge“ in Argentinien Lesung mit Bisera Dakova Manchmal fehlen die Worte. Ingrid Wiltschko: Kaiserlicher Förster im Salzkammergut Leichter als gedacht: Wissenschaftliche Texte selbst schreiben! Bücherlesen und Spaß haben Ohne Umwege zur vorwissenschaftlichen Arbeit, Seminararbeit und Referat Goethe und Schiller 2020 reloaded! Jürgen Leyerer, Der Trauzeuge Eugenie Schwarzwald – „Die Florence Nightingale des sozialen Hinterlandes“ (Raoul Auernheimer) Manche Tiere sind gleicher. Lesung mit Susanna Harringer Manchmal klingen sie wie eine gefährliche Drohung. Europa – ein Weg übers Meer. (Langer Tag der Flucht 2019) Als sehr persönliches Buch … (Thomas Griessl) Vom Hören des Windes Lesungen mit Thomas Griessl in Graz und Wien Keiji Ogata, Ein Märchen Buchpräsentation und Lesung mit Thomas Griessl Ein verlassenes Heim, eine neue Ausstellung 32 Bilder. Erzählt von Thomas Griessl. Wann ist ein Gedicht ein Kindergedicht? Wuppertal 2019 Karl Iro Goldblat in „Punkt 1“ Viele Grüße von freundlichen Lebewesen! Noam Chomsky feiert Geburtstag Was macht das Gespenst von Canterville am Vorlesetag? Worte und Spuren (Lesung mit Katalin Jesch) Warum wir an „Orten des Respekts“ lesen Es ist einmal (Lesung mit Dagmar Jacobs) Thomas Maurenbrecher, Die Tochter des Magnaten Katzen, Ritter, Dinosaurier! Wir leben lesen Lesen ist Leben (Zum Film “The Bookshop” von Florence Green) Wir sind bei den „Kritischen Literaturtagen“ In den Urlaub fahren? Nach Afghanistan? Kraft, Mut und Zuversicht. (Zu „Verlaufene Tage“ von Dagmar Jacobs) „Leuchtendes Warten“ (Lesung mit Grid Marrisonie) Die Sterne kommen nach Hietzing! Liebe, Tod und Zwischenzeiten (Zu einer Lesung von Dagmar Jacobs) Begegnung mit Seltsam (Premiere unseres Autors Peter Bielész) „Schreiben ist kreatives Schaffen“ (Zu Dagmar Jacobs) Gibt es heute eigentlich noch Liedermacher? (Zu Erwin Reisinger) Verlaufene Tage im Dezember mit Dagmar Jacobs Neuerscheinung Walter Wagner: Strategisches Management Dagmar Jacobs “Verlaufene Tage” Yuki hat einen Freund gefunden: Rufus (Kinderbuch Liber Libri) Autorinnen und Autoren schreiben zu Thomas Bernhard „Sorgfältig sind die Worte gesetzt“ (zu Arber Shabanaj) Lebenslinien 2017 (erzählt von Monika Grill) Exkursionen der Sprache: Arber Shabanaj Im Wald sind viele Worte (Literaturseminar Wald) Darf man Kindern heute noch Märchen vorlesen? Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien Gibt es sie noch? Die Stille? Sie haben die Wahl! Krilit? Krilit. „Dorfgeflüster“ in Alsbach-Hähnlein „Land des Schweigens und der Dunkelheit“ … MENDEZ – DEMENZ Meine Stille – Meine Zeit (Eine theatralische Lesung) „Durch Liebe ward das Bittre süß und hold“* – Friedens-Gedenken in Wien Neujahr 2017 Man kann im Leben nicht verzichten auf … Schluss mit Ernst! Wie verhalten sich Bären, wenn sie aus dem Winterschlaf geweckt werden? Also gut. (Einladung) Der Kärtner Lyrikpreis geht an … eigen . sinn Über die Regenwürmer und die Schönheit sehnsuchtsbeseelt Stille Post „Das Tier in mir“ In Hartberg mit Gerlinde Weinmüller „Vielen Dank, Österreich!“ und eine neue Buchausstellung Es gibt nichts Gutes, außer man kauft es. Bildungsinformation des BFI für Flüchtlinge Flashmob? Der “Tag des Lebenslaufs” „Kino wie noch nie“ “Nah- und Weitblicke” Eine Rezension zu Dagmar Jacobs “Das Blau der späten Stunde” “auf dem Weg” – Lesung mit Katalin Jesch „Von Bär bis Panama!” Mein liebstes Buch IGOR? IGOR! Klaus Voit: Einsatz und Optimierung von Tunnelausbruchmaterial am Beispiel des Brenner Basistunnels Keiji Ogata: Ein Mythos. Der Ring im 21. Jahrhundert Keine gute Nachricht ohne eine schlechte „Warum ziehen die Marder in die Stadt …“ Wirtschaft macht Kunst DUM – Fast Food Rezension zu Katalin Jeschs “… bis ein neuer Ast sich streckt” Kommentar zu Friedrich Karl Schmidt Tag des Lehrens und Lernens Frohe Ostern! Nowruz „ein neuer Tag“ Samira und Yuki feiern Nowruz 2016! „Auf dem Bild erkennst du, was du suchst“ Zwischen Schalttag und Weltenwandern Videos mit Yuki! Ein typischer Montag Aller guten Dinge sind drei. Es war ein richtig schöner Bären-Lese-Samstagnachmittag … „Spannend das Thema, spannend der Blick“ “Erotik in the dome“ Yuki lernt das Alphabet Über das Umdenken und die Alternative Es gibt sie wirklich … Plaudern in Klagenfurt Versprochen! Peter Sodann Salzburg, wir kommen! Kann man solidarisch essen? Adventlesung mit Dagmar Jacobs Carol J. Adams in Wien „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 14 Skurrile, witzige, kritische Bücher gesucht Weihnachten mit Yuki 2015 im Pavillon XII Ich lese, du liest, wir lesen. Yuki liest! Lesungen und Veranstaltungen mit Monika Grill und Buchpräsentation Können Seelen auf der Flucht sein? Auf dem Königsweg Lyrisches Zwiegespräch 372 Hefte für Dani! „Wo gehst du hin, kleiner Bär?“ Großen Spaß … Die Muffins sind schon da! „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 13 oder Dagmar Jacob’s Buch „Das Blau der späten Stunde“? 26. Oktober 2015: 200 Schreibhefte für Daiea (Dani)! Wer ist es? „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 12 Impressionen vom letzten Vorlesenachmittag in der Akuthilfe Die Lese-Samstage für Kinder Dialogisches Lesen mit dem großen und dem kleinen Bären. Friedrich Schmidt Wir wissen manchmal gar nicht … Laura Werner, Lesungen Brixi Schultze „Mein Vater, der Fremde“ und Vorstellung „Clara und der Eichenkönig“ Ein Heim geben … Absage Arena-Kindertag am 27.9.2015 Neues von Erwin Reisinger Yuki trifft Ronja und viele andere und es war … „Yuki liest!“ in der Arena, aber erst im September Mit Yuki: „Anders Leben/Anders Lesen“ in der Arena – Aber was anderes lesen? „Anders Leben/Anders Lesen“ in der Arena Von den „Negerlein“ zu den „Schutzsuchenden“ Tag für Tag Das Frettchen-Notizbuch Das Hunde-Notizbuch Das Katzen-Notizbuch Wer hat sie nicht geliebt … „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 11 Ich lese, also bin ich! „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 10 Michael S. Tailer im Radio Mein liebstes Buch Memoverso – Das persönliche Lese-Notizbuch Früher lag unter dem Pflaster … Yuki trifft Ronja! Das Kreuz mit der Demokratie Glückwunsch an das Löwenmädchen Clara und der Eichenkönig Ingeborg Rinner: “Marimba” Mit HAInz nach Wien-Hernals oder Leopold Bloom nach Dublin? „Sich freuen können“ … … los geht’s! Lesung von Katalin Jesch Vom Vergessen Auf die Plätze! Fertig … Yuki liest! – Ja. Yuki liest wirklich! Pünktlich … Lyrikabend unserer Autorin Ingeborg Rinner Das Leben ist so nah … Das Buch für einen Penny … Von Wölfen und anderen Tieren Ein großes Raunen … „Ostern?!?“ – „Ja, Ostern …“ „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 9 Lyrikabend Ingeborg Rinner „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 8 Die Laatzenerinnen und Laatzener … Yuki liest Dagmar Jacobs liest in Laatzen Wenn wir uns etwas wünschen dürften … 222! Lyrikmatinee Ingeborg Rinner Rezension „Atmen“ Erwin R. “Spitzwegerich” oder [wie] ein Buch entsteht 7 Barbara Buchegger/Josef Hochgerner (Hg.): Telework ’96 Telearbeit in Europa Maureen T. Reddy: Detektivinnen Desmond Mark: Wem gehört der Konzertsaal? Josef Hochgerner/Ferdinand Lacina (ed.): Work and Employment in the Information Society The European Charter for Telework Ein guter Tag schließt mit einem Buch “Mein Vater der Fremde” Blue shades of weeping willows „Und eines Tages werden wir die alten Wege gehen“ Je suis Charlie! Von Norwegen nach Wien „Lilo“ „Ich bin’s!“ Der Willibald, der Willibald “Jointure” Wir sagen es ja immer wieder, Am Samstag morgen beim Frühstück … Am Anfang war … Regina Nowacki: Schriftbilder/Wortsteine Die Künstlerin Elisabeth Mauracher, Karl Iro Goldblat Von der Sprache zu den Zeichen Wo Willibald überall hinkommt „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 6 Was haben Neudörfl in der Nähe von Wien und Mülheim an der Ruhr im Ruhrgebiet gemeinsam? „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 5 Ein Kinderbuch? "Schade, dass ich es nicht war" Was ist normal, was ist verrückt? Eine oder keine Welt "Chuzpe, die," … Eine Rezension zu Thomas Gersch Ausstellung "Schriftbilder" von Regina Nowacki Über die „Schufterei des Formulierens“ … Amazon, die Preise und die Kritik „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 4 Informationen zu zwei Neuerscheinungen in der Edition Garamond Bücher kaufen. Am Platz. Vor Ort. Sofort! Regina Nowacki: Ausstellung in Berlin „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 3a „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 3 Lazy (?) saturday 5 im Verlag „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 2 Armes Theater „Spitzwegerich“ oder [wie] ein Buch entsteht 1 Rezension Argentinisches Tageblatt: J. Leyerer Lesung von Michael S. Tailor Rezension in der Westfalenpost: Roman von Thomas Gersch Rezension im Augustin: Erzählung von W. Bartsch Das Sokuteiki Bücher wegschmeißen DUM – das ultimative Magazin Jointure Artikel über J. Leyerer in Salzburger Stadt Nachrichten Einladung zur Lesung von Wolfgang Bartsch in der Bücherei Sandleiten Kritische Literaturtage 2014 mit Lesung unseres Autors Michael S. Tailer Soeben erschienen: Gudrun Biffl/Lydia Rössl, Migration & Integration 4 Gudrun Biffl/Lydia Rössl: Migration & Integration 4 Frohe Festtage Zwischen Tag und Nacht – Lesung mit Autorinnen und Autoren der Edition Garamond Die Grazer Zeitung "Megaphon" stellt Erwin Reisingers "Jenseits des Lächelns" vor Helga Schicktanz ist Mitglied im Österreichischen Schriftstellerverband „Keine“ Zukunft für Bücher Soeben erschienen: Jürgen Suda, Instandhaltung von Schutzbauwerken gegen alpine Naturgefahren Juliane Stark: Indirekte regionalwirtschaftliche Effekte von Infrastruktur-Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr Jürgen Suda: Instandhaltung von Schutzbauwerken gegen alpine Naturgefahren Hans-Peter Haslmayr: „Rote Liste“ schützenswerter Bodenformen Willibald Kerschbaumsteiner: Schwebstoffmonitoring an österreichischen Fließgewässern unter Anwendung moderner Messtechnik Brunhild E. Blum: Mythos im Historismus Maria Miguel Ribeiro: Modelling the factors influencing the commercialisation of paper mulberry bark (Broussonetia papyrifera/Vent) Roswitha Plank: Auswirkungen der Etablierung des International Food Standard (IFS) in Betrieben der österreichischen Ernährungswirtschaft Manuela Larcher: Haushaltsstrategien und langfristige Entwicklung landwirtschaftlicher Biobetriebe in Österreich Daniel Laubhann: Zielarten im Naturschutz Barbara Noske: Die Entfremdung der Lebewesen Carol J. Adams: Überleben unter Fleischessern Hanna Behrend: Die Überleberin Maria Gölles: ADHS – ADS Doris Damyanovic: Landschaftsplanung als Qualitätssicherung zur Umsetzung der Strategie des Gender Mainstreaming Dharam Raj Uprety: Community forestry, rural livelihoods and conflict: A case study of community forest users’ groups in Nepal Franz Heinzlmaier: Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden Anukis Aichholzer: „ I believe media is art" Martin Kappel: E-Logistik Hans Peter Rauch: Hydraulischer Einfluss von Gehölzstrukturen am Beispiel einer ingenieurbiologischen Versuchsstrecke am Wienfluss Stanislaw Korzeniowski: Die Begegnung mit dem Islam in Wien Klaus Schuch: The Integration of Central Europe into the European System of Research Britta Fuchs: Die Stadt kommt aufs Land Stephan Schober: Flussmorphologische Prozesse am Beispiel alpiner Einzugsgebiete Vitore Shala-Mayrhofer: Pflanzenschutzprobleme bei Weizen, Mais, Sonnenblume und Raps durch reduzierte Bodenbearbeitung Kerstin Witt-Löw/Marion Breiter: „… nicht Mitleid, sondern faire Chancen!“ Martin Balluch: Die Kontinuität von Bewusstsein ECSSS – European Confederation of Soil Science Societies: Scientific Basis for the Management of European Soil Resources Research Agenda Adalbert Dirnbeck: Telefonnummern in Österreich Hubert Eichmann: Arbeiten in der New Economy Susanna Harringer: Manche Tiere sind gleicher Carol J. Adams: Zum Verzehr bestimmt Paul Barry Clarke/Andrew Linzey (Hg.): Das Recht der Tiere in der menschlichen Gesellschaft Marion Breiter: Muttersprache Gebärdensprache Widerrufsformular für Bestellungen beim Verlag Guthmann-Peterson/Verlag Wolf Peterson Warum der feste Ladenpreis für alle wichtig ist. Informationen für den Buchhandel und zu Buchhandelsbestellungen Unsere MitarbeiterInnen Mitarbeit und Praktikum Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen Manuskript und Manuskripteinreichung Kontakt Anreise Datenschutzbestimmungen Ecodesign-Wettbewerb Presse Josef Hochgerner/Andrea Höglinger (Hg.): Forschen in Europa Regina Haberfellner/Fritz Betz (Hg.): Geöffnet! Heinz Steinert/Alfred Smudits (Hg.): Jazz als Ereignis und Konserve Desmond Mark (Hg.): Paul Lazarsfelds Wiener RAVAG-Studie 1932 Irmgard Bontinck/Alfred Smudits (Hg.): Elektronische Kultur zwischen Politik und Markt Dorothea Stepan (Hg.): Rot – Schwarz – Rot Irmgard Bontinck (Hg.): Wege zu einer Wiener Schule der Musiksoziologie G. Berka/J. Hochgerner/A. Höglinger/S. Katsikides: Kooperation und Konkurrenz Jacob Ross: Ein Lied für Simone Ludwig Laher (Hg.): Der Genius loci überzieht die Stadt Don Webb: Märchenland ist abgebrannt Ludwig Laher: Always beautiful Wolfgang Iser: Campari Orange Noam Chomsky: Vom politischen Gebrauch der Waffen Ruth Aspöck: Emma oder die Mühen der Architektur